An der Facoltà Valdese di Teologia in Rom wird Prof. Dr. Hans-Martin Barth in der 46. und 47. Kalenderwoche 2015 eine Vorlesungsreihe über Konfessionslosigkeit als Herausforderung für Kirche und Theologie halten (Moderation: Prof. Dr. Fulvio Ferrario).
Aktuelles
An der Youngnam Theological University / Daegu (Süd-Korea) findet am 18. Oktober ein Symposion über das Verhältnis von Kirche und Gesellschaft statt. Prof. Dr. Hans-Martin Barth wird dabei referieren über das Thema: „Kirche und Gesellschaft: Das Vaterunser als Thema öffentlicher christlicher Theologie“, Prof. Dr. Karl-Fritz Daiber über „Die Kirche im Kommunikationsfeld nationaler, multireligiöser und global […]
„Die Theologie Martin Luthers. Eine kritische Würdigung“ von Hans-Martin Barth ist vor kurzem in koreanischer Sprache erschienen. (Verlag: The Christian Literature Society of Korea).
Eine Studie von Hans-Martin Barth mit dem Titel „Das Vaterunser. Inspiration zwischen Religionen und säkularer Welt“ wird voraussichtlich im Frühjahr 2016 (Gütersloher Verlagshaus) erscheinen. Es geht darum, das Gebet Jesu im Kontext von Religionen und säkularem Denken neu zu entdecken. Nähere Information ab Oktober 2015.
Alternativ und anschlussfähig. 500 Jahre Jahre Protestantismus „Der Protestantismus glaubt nicht an sich selbst“, sagt mir die Mitarbeiterin einer großen deutschen Wochenzeitung. „Soll er auch nicht“, antwortet der protestantische Christ und Theologe. Aber zugeben muss er, dass sich der Protestantismus zur Zeit nicht in bester Verfassung befindet. Allerdings lohnt es, wie kürzlich beim Begegnungstreffen […]
Gesprächsabend mit Prof. Dr. Hans-Martin Barth im Gemeindehaus der Matthäus-Kirchengemeinde Marburg (Borngasse 1) am 29.1.2015 ab 19.30h.
“Glaube als reine Beziehung. Explorationen zum Glaubensbegriff angesichts von Inter- und Areligiosität” Gastvorlesung von Prof. Dr. Reinhold Bernhardt / Basel aus Anlass meines 75. Geburtstags Am 17.12.2014 um 17h c.t.. in der Alten Universität Marburg
Schalom Ben-Chorin – Zeuge der Friedensfähigkeit des Judentums Ich habe es gern übernommen, heute die Friedensstimme des Judentums an einem Beispiel zum Klingen zu bringen, zumal ich mich mit dem Mann, um den es gehen soll, seit Jahrzehnten immer wieder beschäftigt habe, und zumal auch er sich – wenigstens kurz – mit mir beschäftigt […]
heißt die Sendereihe auf WDR 5, innerhalb derer am 5. Januar 2014 (ab 9.20h) ein Beitrag über mein Buch “Konfessionslos glücklich. Auf dem Weg zu einem religionstranszendenten Christsein” vorgesehen ist.
Am 18.3..2014 findet ab 19.30h im Shambala-Zentrum (Auf dem Wehr 33) ab 19.30h ein interreligiöses Rundgespräch über statt über die Frage: “Beten und meditieren – wozu?”. Mein Beitrag zum Podiumsgespräch im Rathaus am 28.1. über “Schalom Ben-Chorin als Zeugen der Friedensfähigkeit des Judentums” kann auf dieser HP abgerufen werden.